Tag der Mehrsprachigkeit 2023 

Spotlight
22-09-2023 bis 23-09-2023

Tag der Mehrsprachigkeit 2023

Brüssel
Plenarsaal

Blicken Sie am Tag der Mehrsprachigkeit hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments und finden Sie heraus, wie das weltweit mehrsprachigste Parlament in 24 Sprachen arbeitet! 

Tag der Mehrsprachigkeit 2023

Brüssel
Plenarsaal

Blicken Sie am Tag der Mehrsprachigkeit hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments und finden Sie heraus, wie das weltweit mehrsprachigste Parlament in 24 Sprachen arbeitet! Treffen Sie Dolmetscherinnen, Übersetzer und andere mehrsprachige Bedienstete, erfahren Sie mehr über ihre Arbeit und werfen Sie einen Blick in den Plenarsaal, in dem die Abgeordneten in Brüssel diskutieren und abstimmen.

Dank der Mehrsprachigkeit können alle Menschen in der EU die Arbeit ihrer demokratisch gewählten Vertretungen in allen 24 Amtssprachen verfolgen. Die sprachliche und die kulturelle Vielfalt gehören zu den größten Stärken der EU. Sie sind sogar als Grundwerte in den Gründungsverträgen der EU verankert. Am Tag der Mehrsprachigkeit im Parlament können Sie diese Vielfalt hautnah miterleben.
 

Programm am Freitag, 22. September

Online-Workshops 

In diesen interaktiven Workshops können Sie tiefer in die Welt des Dolmetschens und Übersetzens eintauchen. Dabei geht es um verschiedene Aspekte der Arbeit von Sprachprofis im Europäischen Parlament. 

Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Kurz nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Einzelheiten zur Teilnahme. Die Workshops dauern zwischen 30 und 90 Minuten und werden in verschiedenen Sprachen abgehalten. Einige werden möglicherweise aufgezeichnet.

Anmeldungen sind möglich ab dem 1. September 2023. 
 

Programm am Samstag, 23. September

Veranstaltung im Europäischen Parlament in Brüssel

Erkunden Sie die Mehrsprachigkeit mit lustigen Aktivitäten im Besucherzentrum (Gebäude Paul-Henri Spaak, 10.00 Uhr–18.00 Uhr).

Wichtig: Der Eintritt ist gratis. Bitte bringen Sie jedoch einen Ausweis mit. 
Tun Sie auch der Umwelt etwas Gutes: Nehmen Sie eine wiederverwendbare Flasche mit und nutzen Sie die Wasserspender vor Ort.

ERDGESCHOSS

•    Gesprächsrunden mit Dolmetschern und Übersetzerinnen

Bei den verschiedenen Gesprächsrunden erhalten Sie einen tieferen Einblick in das Dolmetschen und Übersetzen, die verschiedenen Facetten der beiden Berufe, die Mehrsprachigkeit im Allgemeinen und Karrieremöglichkeiten beim Europäischen Parlament.

 

Saal 0C.11
Alle Gesprächsrunden werden ins Niederländische, Englische, Französische, Deutsche und Spanische verdolmetscht.

10.30 Uhr–11.00 Uhr    Übersetzer, Dolmetscherinnen, Rechts- und Sprachsachverständige: Arbeiten mit Sprachen im Europäischen Parlament
11.10 Uhr–11.40 Uhr    Übersetzen und Dolmetschen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
11.50 Uhr–12.20 Uhr    Übersetzen oder dolmetschen? Das ist hier die Frage!
12.30 Uhr–13.15 Uhr    Demokratie in Aktion in 24 Sprachen 
Podiumsdiskussion mit Valter Mavrič, Agnieszka Walter-Drop und Philipp Schulmeister, Leiter der Dienste für Übersetzen, Dolmetschen und Kommunikationskampagnen im Europäischen Parlament

14.45 Uhr–15.15 Uhr     Übersetzer, Dolmetscherinnen, Rechts- und Sprachsachverständige: Arbeiten mit Sprachen im Europäischen Parlament
15.25 Uhr–15.55 Uhr     Übersetzen und Dolmetschen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
16.05 Uhr–16.35 Uhr     Übersetzen oder dolmetschen? Das ist hier die Frage!

 

Saal 0C.41
Gesprächsrunden ohne Verdolmetschung

10.45 Uhr–11.15 Uhr    Dolmetschen – wie schafft man den Berufseinstieg?
11.25 Uhr–11.55 Uhr    Übersetzen – wie schafft man den Berufseinstieg?
12.05 Uhr–12.35 Uhr    Sprachenlernen: Tipps von den Profis
12.45 Uhr–13.15 Uhr    Tipps und Tricks für Sprachprofis

13.30 Uhr–14.15 Uhr    Praktika bei den Übersetzungs- und Dolmetschdiensten im Europäischen Parlament

14.30 Uhr–15.00 Uhr    Wie wird man Dolmetscher/in?
15.10 Uhr–15.40 Uhr    Wie wird man Übersetzer/in?
15.50 Uhr–16.20 Uhr    Sprachenlernen: Tipps von den Profis
16.30 Uhr–17.00 Uhr    Tipps und Tricks für Sprachprofis

 

  • Fotobox: Ihr Souvenir zum Tag der Mehrsprachigkeit!
  • Audiokabine: Sie wollten immer schon in einer der 24 EU-Amtssprachen die Nachrichten einsprechen? Das ist Ihre Chance! Die Aufnahme wird anschließend bearbeitet, geschnitten und Ihnen als Audiogramm zugesendet, das Sie dann mit Ihren Freunden, Ihrer Familie oder in den sozialen Medien teilen können.
  • Aufnahmeecke des Projekts „Mein Haus der Europäischen Geschichte“: Nehmen Sie Platz und steuern Sie Ihre eigene europäische Geschichte zu diesem stetig wachsenden gemeinschaftlichen Geschichtsprojekt bei.
  • Temporäre Tattoos: Zeigen Sie Ihre Leidenschaft für Sprachen und die EU mit temporärer Körperkunst.
  • Lingualizer: Treffen Sie Influencer @Lingualizer persönlich und testen Sie Ihr Wissen über Sprachen. Das ist Ihre Chance: Werden Sie zur mehrsprachigen Internetsensation.
  • Europarl Radio: Einschalten – egal wo Sie gerade sind: Europarl Radio überträgt live vom Tag der Mehrsprachigkeit. Am Programm stehen mehrsprachige Interviews mit Übersetzern, Dolmetscherinnen und Besuchern sowie europäische Musik und exklusive Einblicke in die Veranstaltung.
  • Werden Sie dank virtueller Realität in 24 Sprachen zum Mitglied des Europäischen Parlaments: Erfahren Sie mithilfe von virtueller Realität aus erster Hand, wie es ist, Mitglied des Europäischen Parlaments zu sein (mehr zur digitalen Reise zum Europäischen Parlament).
     

VIERTER STOCK

  • Plenarsaal des Europäischen Parlaments (10.30 Uhr–17.00 Uhr): Besuchen Sie das Herzstück der parlamentarischen Debatten und Abstimmungen. Den ganzen Tag über finden mehrsprachige Präsentationen mit Fragerunden statt.

Die Anmeldung erfolgt vor dem Plenarsaal im vierten Stock.

  • Dolmetschkabinen: In unseren Übungskabinen können Sie selbst ans Mikro, um eine Rede zu dolmetschen. Danach erhalten Sie Feedback von erfahrenen Dolmetschern.
  • Dolmetschkabinen näher erkunden: Sehen Sie sich eine der Dolmetschkabinen im Plenarsaal genauer an.

Die Anmeldung ist verpflichtend und erfolgt im vierten Stock.

  • Fotowand: Foto machen und Preis gewinnen!
  • Sprachspiele: Ob jung oder alt – testen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf spielerische Weise!
  • Workshops zum Übersetzen und zu klarer Sprache in Englisch, Französisch, Niederländisch und Deutsch: Übersetzen Sie an der Seite unserer sachkundigen Übersetzer und holen Sie sich Informationen und praktische Tipps zu klarer Sprache. 

Die Anmeldung erfolgt am Eingang im Erdgeschoss (es gilt der Grundsatz „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”).

  • Workshop „Multimedia-Inhalte in klarer Sprache verfassen und übersetzen“: Erfahren Sie, wie sich Texte für verschiedene Medienformate verständlich und bürgernah aufbereiten lassen, und nehmen Sie sie anschließend in unserer professionellen Audiokabine auf!

Die Anmeldung erfolgt am Eingang im Erdgeschoss (es gilt der Grundsatz „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”).

Map
 

Plenarsaal

Paul-Henri Spaak Building
Rue Wiertz / Wiertzstraat 60
B-1047 Brussels
Belgium
+32 (0)2 28 41482

Kontakt

Anreise

Der nächstgelegene Bahnhof ist der Bahnhof Brüssel-Luxemburg.

Hilfsangebote für taube Personen
Barrierefreies Gebäude
WLAN

Praktische Informationen