„Changemakers“  

Spotlight
06-03-2025 bis 04-10-2025

„Changemakers“

Straßburg
Europäisches Parlament

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Kunst der gesellschaftlichen Wirklichkeit begegnen und die Gegenwart zum Positiven verändern kann? Oder wie Kunst unsere Sichtweise auf die heutige Welt beeinflussen und uns dabei helfen kann, eine bessere Zukunft aufzubauen?

Alle Altersgruppen Jahre
aaa Während der Aktivität verfügbare Sprachen EN

„Changemakers“

Straßburg
Europäisches Parlament
Alle Altersgruppen Jahre
aaa Während der Aktivität verfügbare Sprachen EN

Artivismus für die Demokratie

Wie kann Kunst den Status quo herausfordern und zu Veränderungen anregen? Die Ausstellung „Changemakers“ untersucht, wie zeitgenössische Künstler wichtige soziale und politische Themen im heutigen Europa aufgreifen.

Mit Werken aus der Sammlung zeitgenössischer Kunst des Europäischen Parlaments stellt die Ausstellung Künstler vor, die sich den Einschränkungen der Gedanken- und Meinungsfreiheit widersetzen. Daneben präsentieren junge Künstlerinnen und Künstler Werke, die im Rahmen von Pop the Vote! Culture on the Ballot, einem von Culture Action Europe geleiteten Projekt zur Förderung der Beteiligung junger Menschen an den Europawahlen 2024.

Durch bildende und darstellende Kunst, Literatur und Musik regt Changemakers den Dialog über Demokratie, Migration und Menschenrechte an. Von interaktiven Installationen bis hin zu Videoperformances: Die Ausstellung lädt die Besucherinnen und Besucher ein, darüber zu reflektieren, wie Kunst die Gesellschaft prägt.

 

Geführte Besichtigungen

Jeden Mittwoch außer am 2. April,7. Mai und 4. Juni 2025, kostenlose Geführte Besichtigungen  ohne Reservierung werden angeboten :

  • 14:30 Uhr auf Französisch
  • 15:30 Uhr auf Deutsch
  • 16:30 Uhr auf Englisch

Es werden keine Führungen am 2. April, 7. Mai und 4. Juni 2025 stattfinden.

Kreative Stimmen für den sozialen Wandel

Der Artivismus hat zum Ziel, in wichtigen sozialen und politischen Fragen Einfluss auf Bürgerinnen und Bürger sowie Politikerinnen und Politiker zu nehmen. Seine Vertreterinnen und Vertreter nutzen die sozialen Medien und öffentliche Räume in Städten, um die Öffentlichkeit einzubeziehen.
In Form von bildender, darstellender und literarischer Kunst befassen sich die Kunstschaffenden mit Themen wie Redefreiheit, Demokratie und der Integration von Migrantinnen und Migranten in Europa. Sie setzen sich kritisch mit unserer Gegenwart auseinander und beleuchten gesellschaftliche Fragen aus einem neuen Blickwinkel.

Für Lehrkräfte

Lehrkräfte können unser pädagogisches Paket nutzen, das in 24 Sprachen online abrufbar ist.

Folgende Kunstschaffende und Artivistinnen und Artivisten sind in der Ausstellung vertreten:


Ausgewählte Kunstschaffende aus der Kunstsammlung des Europäischen Parlaments: Emilio Vedova, A. R. Penck, Burhan Doğançay, Pat Andrea, Georg Baselitz, Claus Carstensen, Adolf Frohner, Felix Droese, Jannis Kounellis, Giannis Psychopedis, Paul Graham, Berit Heggenhougen-Jensen, Paolo Della Bella, Borjana Wenzislawowa, Darío Villalba, Tiong Ang, Alex Flett und Alice Kask.


Artivistinnen und Artivisten: Leander Kämpf und Sam Alekksandra, Poetry-Slam im Bürgergarten, Boschana Slawkowa, Elena Poljuha, Ilijana Grigorowa, Ulysse Vassas, Fjorida Cenaj (Cultterra-Team), Sára Bányai, Rosina Lui, Sofía Moreno, Bruno De Almeida, Rachel Rouzaud, Emilio Epstein und Georg Schuchlenz (Posse Studio), Ani Melikidse, Zsófi Kozma, Twofourtwo.

Map

Europäisches Parlament

Louise Weiss Gebäude
1 Allée du Printemps
F-67070 Straßburg Cedex

Kontakt Anreise

Informieren Sie sich bitte auf der Website der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF.

Barrierefreies Gebäude

Praktische Informationen