Parlamentarium Simone Veil
Im Parlamentarium wird erklärt, wie die EU-weit gültigen Rechtsvorschriften entstehen, und es wird erläutert, was die Mitglieder des Europäischen Parlaments tun, um die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen. Die Besucher können sich auch über jedes einzelne Mitglied des Europäischen Parlaments informieren des Europäischen Parlaments informieren und mit ihm in Kontakt treten. Besuche sind in allen 24 Amtssprachen der Europäischen Union möglich.
Öffnungszeiten
Montag − Freitag | Samstag | |
---|---|---|
13.00 bis 17.00 Uhr | 09.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr |
Letzte Ausgang vor 18.00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass das Europäische Parlament an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist.
Im Jahr 2023: 01-02/01, 06-10/04, 01/05, 12/05, 18-19/05, 29/05, 08-10/06,14/07, 14-15/08, 01-02/11, 25/12-02/01/2024.
Wer war Simone Veil?
Das Parlamentarium in Straßburg ist nach Simone Veil benannt, der ersten Präsidentin des Europäischen Parlaments nach seiner ersten Direktwahl und außerdem der ersten Frau in diesem Amt. Als Überlebende des Holocaust ist ihre Amtszeit von 1979 bis 1982 ein starkes Symbol für die Kraft der europäischen Aussöhnung. Simone Veil setzte sich ihr Leben lang für die Gleichstellung der Geschlechter und die Menschenrechte ein, um die Ungerechtigkeiten zu bekämpfen, die sie am eigenen Leib erfahren hatte.
Zugänglichkeit
Das Europäische Parlament ist bestrebt, den Zugang für Menschen mit Behinderungen stetig zu verbessern. Sollten Sie oder jemand in Ihrer Besuchergruppe besondere Unterstützung brauchen, möchten wir Sie bitten, uns dies im Voraus mitzuteilen.
Sicherheit
Im Interesse Ihrer Sicherheit während Ihres Besuchs im Europäischen Parlament sind Sie verpflichtet, die Gesundheits- und Sicherheitsleitlinien einzuhalten. Die Besucher werden daher gebeten, die folgenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen, um einen sicheren Besuch für alle zu ermöglichen:
- Um Zutritt zu den Gebäuden des Europäischen Parlaments zu erlangen, muss ein Identitätsdokument vorgezeigt werden (Personalausweis oder Reisepass).
- Vor Betreten des Gebäudes werden alle Besucher und Taschen, ähnlich wie am Flughafen, kontrolliert. Waffen, explosive oder entzündliche Stoffe, Pfeffersprays, scharfe Gegenstände und andere Gegenstände, die als Waffen angesehen werden könnten, dürfen nicht mit ins Gebäude genommen werden. Gemäß den französischen Rechtsvorschriften müssen bestimmte unzulässige Gegenstände der Polizei übergeben werden.
- Fotografieren und Filmen ist im Besucherbereich erlaubt, im Sicherheitsbereich und auf der Besuchertribüne des Plenarsaals während der Plenartagungen jedoch untersagt.
- Das Tragen einer Gesichtsmaske ist nicht obligatorisch. Es steht den Besuchern jedoch selbstverständlich frei, eine Gesichtsmaske zu tragen, wenn sie dies wünschen.
- Am Eingang und während des gesamten Besuchs steht den Besuchern Händedesinfektionsmittel zur Verfügung, von dem sie unbedingt Gebrauch machen sollten.
- Alle Geräte und Materialien wie beispielsweise Multimedia-Guides, Kopfhörer und interaktive Ausstellungselemente sowie öffentliche sanitäre Einrichtungen und andere empfindliche Bereiche (Türklinken, Türen, Schlösser) werden regelmäßig gereinigt.
- Die Luftqualität wird kontinuierlich überwacht, um eine optimale Belüftung sicherzustellen.
- Sollten Sie Symptome haben, bleiben Sie bitte zu Hause und verschieben Sie Ihren Besuch. Wir freuen uns, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen, wenn es Ihnen besser geht.
Weitere Informationen über Präventionsmaßnahmen in Frankreich finden Sie unter www.gouvernement.fr/info-coronavirus.
Letzte Aktualisierung: 09.2022
Europäisches Parlament
Louise Weiss Gebäude
1 Allée du Printemps
F-67070 Straßburg Cedex
Anreise
Informieren Sie sich bitte auf der Website der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF.