Haus der Europäischen Geschichte
Der Eintritt ist frei, und der Besuch dauert ungefähr 90 Minuten. Die Erläuterungen zu den Ausstellungen sind in allen 24 Amtssprachen der Europäischen Union verfügbar. Für Schulen, Familien und Gruppen gibt es individuell gestaltete Ressourcen und Erfahrungen.
Öffnungszeiten
Montag | Dienstag − Freitag | Samstag − Sonntag |
---|---|---|
13.00 bis 18.00 Uhr | 09.00 bis 18.00 Uhr | 10.00 bis 18.00 Uhr |
Das Museum ist an folgenden Tagen geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 1. November, 24., 25. und 31. Dezember.
Einzelbesucher
Einzelbesucher und Besuchergruppen, die weniger als 10 Personen umfassen, können das Museum ohne vorherige Anmeldung besuchen. Mit den Multimedia-Guides, die in allen 24 Amtssprachen der Europäischen Union zur Verfügung stehen, können die Besucher die Ausstellung in ihrem eigenen Tempo besichtigen.
Besuchergruppen
Gruppen von mehr als 10 Personen müssen ihren Besuch über die Internetseite mindestens zwei Wochen im Voraus buchen, wenn sie vorhaben, das Museum mithilfe des Multimedia-Guides zu besichtigen, und mindestens vier Wochen im Voraus, wenn sie an einer Führung durch das Museum teilnehmen wollen. Die Multimedida-Guides sind in allen 24 Amtssprachen der Europäischen Union verfügbar, und Führungen werden auf Englisch, Niederländisch, Französisch und Deutsch angeboten.
Entdecken Sie die Besonderheiten
Dauerausstellung
Bei einem Besuch der Dauerausstellung nimmt der Besucher an einer Reise durch die europäische Geschichte teil, von den Anfängen Europas und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Versinken in den Wirren des Krieges und der Suche nach einem besseren Leben.
Bildung und Lernen
In Workshops und mithilfe der angebotenen Lernmaterialien können Schüler die europäische Geschichte erforschen und ihren Spuren in der Gegenwart nachgehen.
Familien
An den angebotenen praktischen Aktivitäten und Veranstaltungen können Besucher jeglichen Alters teilnehmen, so dass Familien die Geschichte Europas gemeinsam entdecken können.
Ein Haus mit einer Geschichte
Das Haus der Europäischen Geschichte befindet sich im Parc Léopold mitten im Brüsseler Europaviertel, ganz in der Nähe des Europäischen Parlaments. Der 25 Hektar große Park befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Königlichen Zoologischen Gartens und wurde 1880 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er umfasst einen schönen See, an dem zahlreiche wilde Tiere beheimatet sind, sowie einen Bereich mit Sitzmöglichkeiten, der sich gut für Picknicks eignet. Das in den 1930er-Jahren als Zahnklinik für benachteiligte Kinder errichtete Gebäude wurde von Grund auf renoviert, wobei man sich sein ursprüngliches Aussehen zum Vorbild nahm. Lassen Sie sich die liebevoll restaurierten Tierdarstellungen im Art-déco-Stil nicht entgehen, die auf den Fabeln des französischen Schriftstellers Jean de La Fontaine beruhen.
Zugänglichkeit
Im Rahmen der Besichtigungstouren sind unsere Mitarbeiter gerne bereit, mit Gebärdendolmetschern zusammenzuarbeiten. Es obliegt jedoch dem jeweiligen Gruppenleiter dafür zu sorgen, dass ein solcher Dolmetscher anwesend ist.
Einrichtungen
Das Haus der Europäischen Geschichte verfügt über Schließfächer, einen Babywickelraum, eine Garderobe, einen Shop und ein Café (60 Sitzplätze) mit einer Auswahl an Erfrischungsgetränken und leckeren Snacks.
Sicherheit
Im Interesse Ihrer Sicherheit während Ihres Besuchs im Haus der Europäischen Geschichte sind Sie verpflichtet, die Gesundheits- und Sicherheitsleitlinien einzuhalten. Die Besucher werden daher gebeten, die folgenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen, um einen angenehmen Besuch für alle zu ermöglichen:
- Um Zutritt zu den Gebäuden des Europäischen Parlaments zu erlangen, muss ein Identitätsdokument vorgezeigt werden (Personalausweis oder Reisepass).
- Vor Betreten des Gebäudes werden, ähnlich wie am Flughafen, alle Besucher und ihre Taschen kontrolliert. Waffen, explosive oder entzündliche Stoffe, Pfeffersprays, scharfe Gegenstände und andere Gegenstände, die als Waffen angesehen werden könnten, dürfen nicht mit ins Gebäude genommen werden. Gemäß der nationalen Gesetzgebung müssen bestimmte unzulässige Gegenstände der Polizei übergeben werden.
- Das Tragen einer Gesichtsmaske ist nicht obligatorisch. Es steht den Besuchern jedoch selbstverständlich frei, eine Gesichtsmaske zu tragen, wenn sie dies wünschen.
- Am Eingang und während des gesamten Besuchs steht den Besuchern Händedesinfektionsmittel zur Verfügung, von dem sie unbedingt Gebrauch machen sollten.
- Alle Geräte und Materialien wie beispielsweise Multimedia-Guides, Kopfhörer und interaktive Ausstellungselemente sowie öffentliche sanitäre Einrichtungen und andere empfindliche Bereiche (Türklinken, Türen, Schlösser) werden regelmäßig gereinigt.
- Die Luftqualität wird kontinuierlich überwacht, um eine optimale Belüftung sicherzustellen.
- Sollten Sie Symptome haben, bleiben Sie bitte zu Hause und verschieben Sie Ihren Besuch. Wir freuen uns, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen, wenn es Ihnen besser geht.
Weitere Informationen über Präventionsmaßnahmen in Brüssel finden Sie unter www.info-coronavirus.be/.
Letzte Aktualisierung: 09.2022
Haus der europäischen Geschichte
Rue Belliard / Belliardstraat 135
1000 Brüssel
Belgien
Anreise
Der nächstgelegene Bahnhof ist der Bahnhof Brüssel-Luxemburg.