Tag der Mehrsprachigkeit 2025
Tag der Mehrsprachigkeit 2025
Feiern Sie am 26. und 27. September 2025 mit uns im Europäischen Parlament den Tag der Mehrsprachigkeit – und die Sprachenvielfalt in der EU! Dieses Jahr möchten wir gemeinsam mit Ihnen in das Thema „Mehrsprachigkeit: Gestern, Heute, Morgen“ eintauchen.
Tag der Mehrsprachigkeit 2025
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des vielsprachigsten Parlaments der Welt und finden Sie heraus, wie das Europäische Parlament in 24 Sprachen arbeitet. Treffen Sie unsere Fachleute für Dolmetschen, Übersetzen, Rechtssprache und Kommunikation sowie andere mehrsprachige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erfahren Sie mehr über ihre Arbeit und erkunden Sie den Plenarsaal.
Wir denken über die Vergangenheit nach, feiern die Gegenwart und werfen einen Blick in die Zukunft. Die Mehrsprachigkeit ist dabei unser roter Faden – ein starkes Band, das Generationen von Europäerinnen und Europäern miteinander verbindet. Sie bewahrt unser Erbe, ermöglicht heute inklusive Demokratie und ebnet den Weg für ein geeintes, vielfältiges Morgen.
Dank der Mehrsprachigkeit können alle Menschen in der EU die Arbeit unserer direkt gewählten Vertreterinnen und Vertreter in den 24 EU-Amtssprachen verfolgen. Sprachliche und kulturelle Vielfalt ist eine der Stärken der EU, und sie ist in den EU-Verträgen verankert. Am Tag der Mehrsprachigkeit können Sie diese Vielfalt hautnah erleben.
Wir bieten Ihnen zwei Tage lang ein abwechslungsreiches Programm: Am Freitag (26. September) gibt es zahlreiche Online-Workshops, am Samstag (27. September) begrüßen wir Sie vor Ort im Europäischen Parlament in Brüssel.
Online-Workshops (Freitag, 26. September)
Bei diesen interaktiven Workshops erhalten Sie tiefere Einblicke in die Welt des Dolmetschens und Übersetzens. Behandelt werden dabei verschiedene Aspekte der Arbeit der Sprachprofis im Europäischen Parlament – und Sie können Antworten auf viele Fragen bekommen.
Wegen der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Einzelheiten zur Teilnahme. Die Workshops werden in verschiedenen Sprachen angeboten und dauern zwischen 30 und 90 Minuten.
Veranstaltung im Europäischen Parlament in Brüssel (Samstag, 27. September)
Erkunden Sie das Thema Mehrsprachigkeit bei unterhaltsamen Aktivitäten von 10.00 bis 18.00 Uhr im Besucherzentrum des Europäischen Parlaments im Paul-Henri-Spaak-Gebäude (folgen Sie den Schildern „GROUP & HEMICYCLE VISITS“).
Sie müssen sich am Eingang anmelden. Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit (ein Führerschein ist nicht ausreichend).
GESPRÄCHSRUNDEN
Erfahren Sie mehr über das Dolmetschen und Übersetzen, die verschiedenen Facetten der beiden Berufe und die Mehrsprachigkeit im Allgemeinen.
Saal 0C.11
Alle Gesprächsrunden werden ins Deutsche, Englische, Französische, Niederländische und Spanische verdolmetscht.
10:30 – 11:00 | Ein Beruf, zwei Generationen: Übersetzung im Gespräch |
---|---|
11:10 – 11:40 | Ein Beruf, zwei Generationen: Dolmetschen im Gespräch |
11:50 – 12:20 | Mensch und Maschine: Die Rolle der Sprachmittler im Wandel |
12:30 – 13:15 | Mehrsprachigkeit im Herzen der europäischen Demokratie: Gestern, Heute, Morgen – Podiumsdiskussion mit Christian Mangold, Valter Mavrič und Juan Carlos Jiménez Marín, Leiter der Dienste für Kommunikation, Übersetzen und Dolmetschen im Europäischen Parlament |
14:45 – 15:15 | Den Horizont erweitern: der sprachliche Weg der EU zur Erweiterung |
15:25 – 15:55 | Ein Beruf, zwei Generationen: Übersetzung im Gespräch |
16:05 – 16:35 | Ein Beruf, zwei Generationen: Dolmetschen im Gespräch |
16:45 – 17:15 | Mensch und Maschine: Die Rolle der Sprachmittler im Wandel |
Saal 0C.41
Gesprächsrunden ohne Verdolmetschung
10:30 – 11:15 | Dolmetschen im Wandel der Zeit |
---|---|
11:30 – 12:15 | Die nächste Generation: Praktika im Europäischen Parlament |
13:30 – 14:15 | Mehrsprachigkeit heute: Sprachmittler im Fokus |
14:30 – 15:00 | Wie wird man Dolmetscher(in) oder Übersetzer(in)? |
15:30 – 16:15 | Die nächste Generation: Praktika im Europäischen Parlament |
WORKSHOPS
- Workshop „Multimedia-Inhalte in klarer Sprache verfassen und übersetzen“: Erfahren Sie, wie sich Texte für verschiedene Medienformate verständlich und bürgernah aufbereiten lassen, und nehmen Sie sie anschließend in unserer professionellen Audiokabine auf.
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
- Workshops zum Übersetzen und zu klarer Sprache auf Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch: Sie möchten sich gern einmal als Sprachmittler ausprobieren? Unsere Fachleute für Übersetzen helfen Ihnen dabei. Außerdem erfahren Sie von ihnen mehr über die Grundlagen der klaren Sprache.
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
- Geautomatiseerde vertaling in het Europees Parlement: ontdek hoe de vertalers van het Parlement hun werk doen in deze tijd van automatisering en AI. (Workshop auf Niederländisch zum Thema maschinelle Übersetzung im Europäischen Parlament)
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
- Translation slam with the English Translation Unit: Come and put your translation skills to the test in this battle of wit and words! Language requirements: ability to work from either French, German or Spanish into C1 English. (Workshop auf Englisch, „Übersetzungs-Slam mit dem Referat Englische Übersetzung“)
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
- Level up your English with Parliament’s translators: Analyse an English source text with two of Parliament’s translators, discuss potential translation challenges and explore possible solutions and strategies. Language requirements: minimum C1 level of English. (Workshop auf Englisch, „Bringen Sie Ihr Englisch auf die nächste Ebene mit den Übersetzerinnen und Übersetzern des Parlaments“)
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
- Using clear language to write effective emails: We use email a lot, but are we communicating effectively? This workshop shows you how clear language can improve your email communication, and gives you the chance to apply some tips and tricks to practical examples. (Workshop auf Englisch, „Klare Sprache für wirkungsvolle E-Mails“)
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
- Joute de traduction française : Duel sur des titres de presse anglophone. Chaque traducteur défendra sa version française pour remporter le vote du public. (Workshop auf Französisch, Übersetzungs-Wettkampf aus dem Englischen ins Französische)
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
- Le langage clair dans la traduction vers le français : Présentation théorique sur le langage clair et application à la traduction en français clair d'un texte (mal) rédigé en anglais (Workshop auf Französisch, klare Sprache bei Übersetzungen ins Französische)
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
-
Vom Diktiergerät zur KI: Die Evolution der Mehrsprachigkeit im Europäischen Parlament
Ein Überblick über den Wandel institutioneller Übersetzung – von traditioneller Sprachmittlung bis zur KI-gestützten maschinellen Übersetzung (z. B. ChatGPT, DeepL). Was bleibt, was verändert sich, was kommt? (Workshop auf Deutsch)
Online-Anmeldung erforderlich (ab 22. September möglich)
- Gelebte Mehrsprachigkeit – effiziente Dolmetscherteams aufbauen: Machen Sie mit bei diesem praxisorientierten Workshop und stellen Sie Dolmetscherteams für parlamentarische Sitzungen zusammen. Erfahren Sie mehr darüber, was ausgewogene Teams ausmacht, welche Regeln es unbedingt zu beachten gilt und welche Rolle Sprachkombinationen spielen.
Keine Anmeldung erforderlich (Anzahl der Plätze beschränkt)
- Gedächtnistraining und Notizentechniken: Lassen Sie sich von den Konferenzdolmetscherinnen und -dolmetschern des Europäischen Parlaments in die Geheimnisse ihres außergewöhnlichen Gedächtnisses einweihen und erfahren Sie, wie sie blitzschnell Notizen machen können. Üben Sie einfache Techniken, die Ihnen dabei helfen, wichtige Informationen zu erfassen und im Gedächtnis zu behalten – und zwar in Stresssituationen, in denen jedes Detail zählt.
Keine Anmeldung erforderlich (Anzahl der Plätze beschränkt)
- Brücken schlagen – kulturelle Kompetenz beim Dolmetschen: Erfahren Sie mehr über den Umgang mit feinen kulturellen Unterschieden und finden Sie heraus, welche Rolle nonverbale Kommunikation, Redewendungen bzw. besondere Ausdrücke und Kommunikationsstile für eine klare und respektvolle Kommunikation spielen.
Keine Anmeldung erforderlich (Anzahl der Plätze beschränkt)
- Kunst und Sprache – Workshop für Groß und Klein: Wer genau hinsieht, kann in den Räumlichkeiten des Parlaments so manches Kunstwerk entdecken. In diesem Workshop lernen Sie auf eine unterhaltsame Weise, die in diesem politischen Rahmen präsentierte Kunst zu beschreiben. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Für alle Altersgruppen geeignet.
Anmeldung im vierten Stock
ENTDECKEN
- Besuchen Sie den Plenarsaal des Europäischen Parlaments (10.30-17.00 Uhr, alle 30 Minuten): Erkunden Sie den Saal, in dem die Abgeordneten debattieren und abstimmen. Es erwarten Sie dort mehrsprachige Präsentationen mit Fragerunden.
Anmeldung vor dem Plenarsaal im Erdgeschoss
- Die Kabine von innen: Machen Sie mit bei einer Führung durch die Dolmetschkabinen im Plenarsaal.
Anmeldung vor dem Plenarsaal im Erdgeschoss
- Aufnahmeecke des Projekts „My House of European History“: Nehmen Sie Platz und steuern Sie Ihre eigene Geschichte über Europa zu diesem gemeinschaftlichen Geschichtsprojekt bei.
- Europarl Radio: Unser Europarl Radio überträgt live vom Tag der Mehrsprachigkeit. Es erwarten Sie mehrsprachige Interviews mit Fachleuten für Übersetzen und Dolmetschen sowie Besucherinnen und Besuchern, außerdem Musik aus der ganzen EU und exklusive Einblicke in die Veranstaltung. Schalten Sie ein, wo auch immer Sie gerade sind!
- Mehrsprachigkeit bei den Ausstellungen „Erlebnis Europa“: Versuchen Sie sich an unserem Quiz und erfahren Sie mehr über unsere Besucherzentren in den Mitgliedstaaten.
ERLEBEN
- Dolmetschkabinen: Dolmetschen Sie einmal selbst in unseren Übungskabinen – unsere Fachleute sagen Ihnen anschließend, wie Sie sich geschlagen haben!
- Übersetzen – so geht‘s: Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Übersetzung in der EU funktioniert? Hier können Sie selbst Hand anlegen. Lernen Sie die Werkzeuge kennen, mit denen die Sprachmittler des Parlaments Texte, Videos und Änderungsanträge übersetzen, und erfahren Sie, welche Rolle Technologie für mehrsprachige Demokratie spielt.
- Kurznachrichten-Audiokabine: Sie wollten sich schon immer mal als Nachrichtensprecher(in) versuchen? Das ist die Gelegenheit! Sprechen Sie hier die Kurznachrichten des Parlaments in einer der 24 EU-Amtssprachen ein. Im Anschluss erhalten Sie die bearbeitete und geschnittene Aufnahme als Audiogramm zugesendet, das Sie mit Freunden, Familie oder in den sozialen Medien teilen können.
- „Speed-Networking“ mit unseren Sprachmittlern: Für Sprachexpertinnen und -experten bietet das Europäische Parlament eine Vielzahl von Laufbahnmöglichkeiten. Lernen Sie unsere professionellen Sprachmittler kennen und fragen Sie sie alles, was Sie schon immer über ihre Arbeit wissen wollten. (11.20-12.20 Uhr und 16.00-17.00 Uhr)
- Unsere Sprachmittler hautnah: Sie interessieren sich für die Sprachdienste des Parlaments? Kommen Sie vorbei und lernen Sie unsere Sprachexpertinnen und -experten persönlich kennen!
EINTAUCHEN
- Sprachspiele: Ob jung oder alt – testen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf spielerische Weise!
- Temporäre Tattoos: Zeigen Sie mit einem Tattoo, dass Sie Sprachen lieben.
- Die Sprachen der EU-Ratsvorsitze 2025: Cześć und goddag! Wollen Sie mehr über die polnische und dänische Sprache erfahren? In diesen unterhaltsamen und praktischen Minikursen lernen Sie einige nützliche Grundlagen kennen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – alles, was Sie brauchen, ist Neugierde.
- Fotowand: Machen Sie ein Foto und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Preis!